
Precon - Prärehabilitation motorischer Hirnareale
Sie befinden sich hier:
Für wen?
Patient:innen mit dem Verdacht auf einen Hirntumor in einem motorisch relevanten Areal, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Was wird gemacht?
Für die Planung und Ausführung von Bewegungen sind die motorischen Areale ihres Gehirns zuständig. Eine Beeinträchtigung dieser Areale kann auftreten, wenn ein Tumor in unmittelbarer Nähe dieser motorischen Areale operiert wird. Einige Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass dieses Risiko verringert werden kann, indem man das motorische Areal vor der Operation wiederholt mit schwachen elektrischen Impulsen reizt. Hierdurch sollen die motorischen Areale vom Tumor weg verschoben werden.
Wie funktioniert das?
Zur Reizung des motorischen Areals verwenden wir die „transkranielle Magnetstimulation“ (TMS). Hierbei wird ein Magnetimpuls von außen auf dem Kopf verabreicht, wodurch schmerzfrei ein räumlich und zeitlich begrenzter Stromfluss im Gehirn ausgelöst wird. Durch diese Stimulation könne bei Ihnen leichte Bewegungen der Finger ausgelöst werden. Im Rahmen dieser Studie verabreichen wir wiederholt eine Serie dieser Stimulationen, um so die motorischen Areale in Tumornähe vorübergehend von außen zu hemmen. Gleichzeitig führen Sie ein kurzes motorisches Training durch, welches die Verschiebung motorischer Areale unterstützen soll.
Welcher Aufwand ist mit einer Studienteilnahme verbunden?
Die Stimulation wird für mindestens 5 Tage und maximal 28 Tage verabreicht. Die individuelle Dauer ist unter anderem von Ihrem geplanten Operationstermin abhängig und wir von uns in Absprache mit Ihrer/m behandelnden/m Neurochirurgin/en festgelegt. Die Stimulation nimmt dabei circa 3 Stunden täglich in Anspruch. In dieser Zeit erhalten Sie zwei Stimulationssitzungen a 30 Minuten sowie das motorische Training a 10 Minuten. Zwischen beiden Sitzungen steht Ihnen eine Pause von 1 Stunde zur freien Verfügung. Die übrige Zeit wird zur Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Sitzung benötigt. Wir helfen Ihnen gerne bei der Organisation der täglichen Anfahrt zu unsere Klinik.
Welche Vorteile habe ich von einer Studienteilnahme?
Die Studie soll zunächst die Wirksamkeit der rTMS untersuchen, weshalb wir Ihnen keine individuellen Vorteile versprechen können. Unsere Erwartung ist, dass durch die Stimulation ein größerer Anteil Ihres Tumors entfernt werden kann ohne dass dies zu Einschränkungen Ihrer Bewegungsfähigkeit führt. Zudem sind Sie durch eine Teilnahme in engem Kontakt mit dem Studienpersonal und können sich mit dem Umfeld der Klinik vertraut machen.
Wie kann ich an der Studie teilnehmen?
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, so wenden Sie sich bitte an Ihre:n behandelnde:n Neurochirurg:in oder ein Mitglied des Studienteams für weitere Informationen.
Ansprechpartnerin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - PhD StudentinCharité - Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:Bettenhochhaus, Luisenstr. 64