
Das Sprachkonnektom bei Hirntumorpatient:innen
Sie befinden sich hier:
Für wen?
Patient:innen mit dem Verdacht auf einen Hirntumor in einem Sprach-relevanten Areal in beiden Hemisphären, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Was wird gemacht?
Für die Sprache sind bestimmte Areale ihres Gehirns zuständig. Eine Beeinträchtigung dieser Areale kann auftreten, wenn ein Tumor in unmittelbarer Nähe dieser Areale wächst. Wir gehen davon aus, dass bestimmte Sprachfunktionen mit der Schädigung bestimmter Verbindungen einhergehen. Anhand verschiedener MRT Sequenzen berechnen wir individuell die Konnektivität des Gehirns und untersuchen, wie sich der Tumor auf die Verbindungen und die Sprachfunktion auswirkt.
Wie funktioniert das?
Wir führen neuropsychologische Tests zur Funktionsbewertung durch. Anschließend kombinieren wir diese Ergebnisse mit dem "Konnektom" - der Gesamtheit der durch MRT-Daten gemessenen Hirnverbindungen - in statistischen Modellen, um Vorhersagen über die Sprachfunktion in Bezug auf die Beeinträchtigung zu treffen.
Welcher Aufwand ist mit einer Studienteilnahme verbunden?
Die einstündigen, zusätzlichen und hochqualitativen MRT-Messungen finden jeweils einmal vor und einmal nach der OP statt.
Welche Vorteile habe ich von einer Studienteilnahme?
Die Studie soll zunächst die Sprachfunktion in Relation zum Tumor untersuchen, weshalb wir Ihnen keine individuellen Vorteile versprechen können. Unsere Erwartung ist, dass durch die hochwertigen MRT-Datenund die genau Untersuchung der Sprachfunktion die Auswirkung des Tumors auf das zerebrale Netzwerk besser kartiert werden kann. Durch eine Teilnahme sind Sie in engem Kontakt mit dem Studienpersonal und können sich mit dem Umfeld der Klinik vertraut machen.
Wie kann ich an der Studie teilnehmen?
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, so wenden Sie sich bitte an Ihre:n behandelnde:n Neurochirurg:in, das OP-Management oder ein Mitglied des Studienteams für weitere Informationen.
Ansprechpartner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, VisualisierungCharité - Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:Bettenhochhaus, Luisenstr. 64